Brandschadensanierung und Geruchsneutrali-sierung: Erfolgreiche Wiederherstellung von 15.000 Artikeln

Als Brandschadensanierer sind wir stets darauf vorbereitet, im Falle eines Feuers schnell und effizient zu handeln, um Schäden zu begrenzen und das Leben wieder in geregelte Bahnen zu lenken.

Kürzlich erhielten wir den Auftrag, die Filiale eines Schuhhandels zu sanieren, die durch ein verheerendes Feuer in einem angrenzenden Nebengebäude in Mitleidenschaft gezogen wurde. Unser Ziel war es, die durch Rauch und Löschwasser betroffenen Schuhe zu sanieren und geruchsneutral zu machen. Eine kostensparende und ressourcenschonende Lösung, um insgesamt 15.000 Artikel (Schuhe, Taschen und weitere Kleidungsstücke) vor der Entsorgung zu bewahren.

Unsere Arbeit begann mit einer Anfrage durch das zuständige Sachverständigenbüro. Zunächst sollte herausgefunden werden, ob eine Sanierung überhaupt möglich sei. In unserem hochmodernen Sanierungszentrum verfügen wir über einen speziellen Ozonraum, der von einem leistungs-starken Ozongenerator betrieben wird. Dieser Generator erzeugt reines Ozon durch die Zuführung von Sauerstoff, was es uns ermöglicht, den Sanierungsprozess ohne jegliche Beschädigung der Materialien durchzuführen. Diese Technologie spielte eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Waren.

In einer Testphase konnten wir dem Kunden erfolgreich demonstrieren, dass wir in der Lage sind, die Artikel vollständig zu sanieren, sodass die Ware im Nachgang wieder in den Verkauf gehen kann. Wir bekamen schließlich den Auftrag, sämtliche beschädigte Artikel zu sanieren.

Die Herrenabteilung der Filiale war durch Ruß- und Löschwassereintrag in Verbindung mit herabgefallenen Deckenteilen massiv in Mitleidenschaft gezogen worden, sodass die dort gelagerten Waren und Vorräte sowie die komplette Betriebseinrichtung entsorgt werden mussten.

Wir packten sämtliche Waren und Vorräte aus der kompletten Damenabteilung und dem Lager ein. Jedes Stück wurde sorgfältig gezählt und auf Auslagerungslisten erfasst, um den Überblick zu behalten. Um Transportschäden zu vermeiden, verpackten wir die Artikel in eigens dafür angeschaffte Palettenkartons, denn unsere Priorität war es, die Ware für den weiteren Wiederverkauf bestens vorzubereiten.

In unserem Sanierungszentrum wurde jedem Artikel die volle Aufmerksamkeit gewidmet. Unsere Expertinnen und Experten reinigten und ozonisierten die gesamte Ware umsichtig und gewissenhaft. Ganze 15.000 Artikel durchliefen unseren Sanierungsprozess, was unsere Leidenschaft für unseren Beruf und den Wunsch, den Versicherungsnehmer zu unterstützen, widerspiegelte.

„Dank unseres Engagements konnten immense Verlustzahlungen an den Versicherungsnehmer vermieden werden und die geretteten Waren und Vorräte fanden ihren Weg zurück in den Wiederverkauf. Unsere effektive Vorgehensweise machte die Vernichtung der Artikel überflüssig und trug somit zur Nachhaltigkeit unseres Handelns bei“, sagt Christian Zöller, verantwortlicher Projektleiter der Abteilung IGK Olpe II.

Nach Abschluss der Sanierung lieferten wir die geretteten Waren auf 100 Europaletten an die Logistikzentrale des Versicherungsnehmers. Dort wurden sie auf verschiedene Filialen verteilt und halfen dabei, das Geschäft schnellstmöglich wieder auf Kurs zu bringen.

Unsere erfolgreiche Brandschadensanierung ist ein Beweis für unser Fachwissen, unsere Erfahrung und unsere Bereitschaft, auch in schwierigen Situationen die bestmögliche Lösung zu finden. Wir sind stolz darauf, unseren Kundinnen und Kunden in solchen Notfällen zur Seite zu stehen und die Herausforderungen mit Kompetenz und Empathie zu meistern. Unsere Mission ist es, das Leben nach einem Brand so schnell wie möglich wieder in geordnete Bahnen zu lenken und einen Beitrag zur Wiederherstellung von Normalität und Sicherheit zu leisten.

Ähnliche Nachrichten

24h: kostenfreier Service