Gebäude- und Hausratsanierung nach Brandschaden
Nach dem Brand sind unsere Sanierungsprofis von POLYGON Deutschland schnell zur Stelle, um wichtige Erstmaßnahmen einzuleiten und Folgeschäden damit so gering wie möglich zu halten.
Durch das Löschwasser kommt zum Brand- häufig auch ein Wasserschaden. Deshalb muss auch die Luftfeuchte kontrolliert und reguliert werden. Bei Maschinen oder Geräten sorgen spezielle Korrosionsschutzmittel dafür, dass weitere Folgeschäden weitestgehend verhindert werden.
Dekontamination: Bei der Dekontamination werden anschließend alle Spuren des Brandes, z.B. Ruß an Wänden oder Möbeln, professionell entfernt. Unsere hochspezialisierten Techniker*innen bestimmen dafür abhängig vom individuellen Schaden das optimale Sanierungsverfahren. Die Dauer der Sanierung hängt schließlich vom Ausmaß des Schadens ab.
Verfahren zur Gebäudesanierung nach einem Brandschaden:
Trockenverfahren und Handwischverfahren: Bei diesem Verfahren werden locker aufliegender Ruß und / oder Staub durch Absaugen, Abbürsten oder Abblasen entfernt.
Nassverfahren: Beim Nassverfahren werden wasserlösliche Teile bis zu einer Tiefe von 5 mm mittels Heißwasserdruckreiniger entfernt. Das abgestrahlte Wasser wird hierbei zusammen mit den abgelösten Chloriden aufgefangen/aufgesaugt und fachgerecht entsorgt. Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Sanierungstechniken, die je nach Anwendungsgebiet zum Einsatz kommen.
Hausratsanierung
Eine Hausratsanierung wird immer nach den qualifizierten Maßstäben der eingesetzten Projektleitung abgewickelt.
Dazu gehört:
- Umfassende Inventarisierung und Dokumentation
- Auf- und Abbau integrierter Möbel und Geräte durch Fachpersonal
- Spezialverpackungen und deren Transport
- Vorhalten der erforderlichen Sanierungseinrichtungen und entsprechender Lagerkapazitäten
- Sanierung und Reinigung nach technisch neustem Stand
- Spezialverfahren zur Geruchsentfernung
- Spezielle Techniken bei Kunstgegenständen (z. B. Gemälde)