Neue Verfahren in der Leckageortung bundesweit verfügbar

Deutschlandweit sind unsere über 140 Messtechnikerinnen und Messtechniker täglich im Einsatz, um mittels modernster Techniken Leckagen zerstörungsarm, schnell und präzise zu bestimmen. Als führende Experten auf dem Gebiet der Leckageortung entwickeln wir uns stetig weiter, um noch effizientere Lösungen und Methoden zu finden. Ab sofort bieten wir Ihnen bundesweit zwei neue Verfahren an: die Rastermessung und den Roof Scan!

Mit diesen beiden Verfahren können wir gezielt Undichtigkeiten aufspüren und diese schnell beheben, ohne, dass Wände, Böden oder Dachkonstruktionen aufwendig demontiert werden müssen. Somit konzentrieren sich die Reparaturen ausschließlich auf die tatsächlich betroffenen Stellen. Dadurch ersparen Sie sich nicht nur kostspielige Reparaturarbeiten, sondern auch eine Menge an Schmutz, Lärm, Ressourcen und wertvolle Zeit. Die ressourcenschonenden Methoden sind am Ende auch gut für die Umwelt und Sie können sich sicher sein, dass kein Leck unentdeckt bleibt!


Sie benötigen selbst eine Leckageortung? Dann rufen Sie uns an über unsere kostenfreien Servicenummer 0800.8408508 oder melden Sie die Leckageortung direkt über unser Online-Formular:


Rastermessung

Wann wird die Rastermessung angewendet?

Durch die Anwendung der Rastermessung sind wir in der Lage, undichte Stellen in Gebäuden schnell und präzise zu lokalisieren und die Ausbreitung des Wassers unter dem Estrich zu identifizieren. In erster Linie wird das Verfahren für große Flächen im gewerblichen Bereich eingesetzt.

Wie funktioniert die Rastermessung?

Die Rastermessung nutzt ein Mikrowellen-Verfahren, das zur Gruppe der dielektrischen Feuchtemessverfahren gehört. Hierbei werden Mikrowellen in den Boden geschickt. Durch das Rotieren der Wassermoleküle und der Reflektion kann der Feuchteindex innerhalb von wenigen Sekunden ermittelt werden.

Auswertung

Durch die gezielte Ortung der undichten Stellen können sämtliche Messpunkte genaustens erfasst und im Anschluss am Computer ausgewertet werden.

Vorteile

  • Präzise: Undichte Stellen werden schnell und zuverlässig gefunden. So können Schäden gezielt ermittelt und behoben werden.
  • Sanft: Kein mühsames Aufbrechen von Wänden oder Böden. Nicht nur Kosten für aufwendige Reparaturen werden gespart, sondern auch eine Menge an Schmutz und Lärm.
  • Schnell: Große Flächen können dank der systematischen Herangehensweise effizient untersucht werden. Dank der blitzschnellen Datenerfassung können Schäden schnell behoben werden. 
  • Kostengünstig: Aufgrund der präzise lokalisierbaren Lecks sind Reparaturen ausschließlich an den wirklich betroffenen Stellen notwendig.

Roof Scan

Roof Scan

Das Roof Scan Verfahren ist eine innovative Methode zur punktgenauen Ortung von undichten Stellen auf Flachdächern. Hierbei wird das Dach mit dem Roof Scan abgefahren.

Anwendung

Bei der Flachdachortung wird an der feuchten Stelle eine Erdung platziert. Der Roof Scan erzeugt während der Durchfahrt über die Dachfläche ein elektromagnetisches Feld, das einen Stromkreis bildet. An den feuchten/undichten Stellen entsteht dadurch eine Art elektrische Brücke oder ein Kurzschluss.

Auswertung

Dieses Verfahren ermöglicht präzise und genauste Messungen für eine Vielzahl an Dachkonstruktionen. Es erlaubt die genaue Lokalisierung von Lecks, ohne dass die Auflastung des Daches entfernt werden muss. Somit können die exakten Positionen von Undichtigkeiten ermittelt werden.

Vorteile

  • Wetterunabhängig: Der Roof Scan funktioniert bei sämtlichen Witterungsverhältnissen - egal ob Sonnenschein oder Regen.
  • Zerstörungsfrei: Die Sanfte, nicht-invasive Technik verursacht keinerlei Schäden oder Veränderungen an der Dachstruktur.
  • Effizient: Der gesamte Dachbereich kann schnell und gründlich untersucht werden und ermöglicht eine effiziente Diagnose von Flachdachflächen.
  • Vielseitig: Unabhängig von der Bauweise kann der Roof Scan auf nahezu allen Flachdächern einsetzt werden. 
  • Kostengünstig: Dank des Roof Scan Verfahrens ist keine Entfernung der Dachauflast erforderlich. Dadurch werden Zeit und Kosten eingespart.
  • Nachhaltig: Durch das nicht-invasive Verfahren wird der Verbrauch von Materialien minimiert und trägt somit zu einer nachhaltigeren Dachuntersuchung bei.

Ähnliche Nachrichten

24h: kostenfreier Service