Nützliche Tipps für ein optimales Raumklima:
Um die Bildung von Kondenswasser und Schimmelbefall zu vermeiden und ein gesundes Lebensumfeld zu fördern, ist ein gutes Raumklima von entscheidender Bedeutung.
- Lüften Sie das Haus oder die Wohnung mehrmals täglich durch.
- Die Bildung von Kondenswasser auf der Innenseite von Fensterscheiben ist stets ein Hinweis auf ein feuchtes Raumklima. In diesem Fall sollten Sie die Räumlichkeiten gut durchlüften.
- Lassen Sie die Fenster bei niedrigen Temperaturen nicht über einen längeren Zeitraum geöffnet.
- Installieren Sie mechanische Abluftsysteme in der Küche und in den Badezimmern. Es ist wichtig, dass diese Räume immer gut durchlüftet sind. Um die Verbreitung von Feuchtigkeit in der ganzen Wohnung zu verhindern, sollten die Türen geschlossen bleiben.
- Achten Sie auf eine konstante Raumtemperatur, die im Hinblick auf die Vermeidung von Kondensation nie unter 0 °C fallen sollte.
- Die Türen zwischen warmen und kalten Räumen sollten stets geschlossen sein.
- Möbel sollten nie direkt an Außenwänden aufgestellt werden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Bodenbeläge, Wände und Decken nach sichtbaren Anzeichen für Wasserschäden, z. B. Blasenbildung an der Oberfläche, Schimmelbildung oder farbliche Veränderungen.
- Verwenden Sie einen Duschvorhang und wischen Sie Restwasser nach der Dusche oder dem Bad vom Fußboden auf.
- Reinigen Sie im Badezimmer regelmäßig die Bodenabläufe sowie den Boden unterhalb der Badewanne und die Bereiche um die Wanne oder die Dusche.
- Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Badezimmerbelüftung mit einem Stück Papier. Wenn im Badezimmer kein Abluftsystem installiert ist, sollte für den Luftaustausch unter- oder oberhalb der Badezimmertür ein etwa fingerbreiter Spalt vorhanden sein.
- Wenden Sie sich vor dem Anschluss von Waschmaschinen oder Trocknern stets an Ihren Vermieter.
- Wenn Badezimmer von mehreren Personen benutzt werden, kann dies die Kapazität von Lüftungsanlagen zur Feuchtigkeitsableitung überlasten. Die verbleibende Feuchtigkeit kann zur Schimmelbildung (dunkle Färbung) oder Bakterienbildung (orange-rote Färbung) führen. Diese Ablagerungen lassen sich jedoch mit einem Reinigungsmittel und einem Schwamm leicht entfernen. Ein Schimmelpilzbefall in den Fliesenfugen stellt kein gesundheitliches Risiko dar.
- Sollte trotz ausreichender Belüftung eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrschen, könnte dies auch an einer versteckten Leckage oder einem Konstruktionsfehler liegen. Sofern Ihre Versicherung kein Sanierungsunternehmen vorgibt, wenden Sie sich bitte an einen professionellen Anbieter für Gebäudesanierungen.